[ projekt. ]
Macondo
Entstehung eines neuen Zentrums fรผr eine Flรผchtlingssiedlung in Simmering
Ort: Zinnergasse 29B, Wien 11
Dauer: 2016โ 2018
Status: Fertiggestellt
Projektpartner: Diakonie Basis Zinnergasse, Grรคtzeloase
Team AoGA: Arch. DI Bernhard Brus (Projektleiter), DI Silvia Hรถller, Arch. DI Markus Lang, Arch. DI Martin Ritter, Evamaria Schmidthaler
Im Zeitraum 2016 – 2018 fanden drei Bauaktionen zur Gestaltung und Mรถblierung des Macondoplatzes statt
Ausgangssituation
Macondo nennt sich eine Flรผchtlings-siedlung in Wien Simmering, die seit 1956 existiert. Auf dem Areal einer ehemaligen k. u. k Kaserne leben ca. 2500 Menschen in den ehemaligen Kasernengebรคuden, ebenerdigen Bauten aus den 1970er Jahren und in Laubenganghรคusern, die in den 1990er Jahren entstanden sind. Der Diakonie Flรผchtlingsdienst ist durch die Basis Zinnergasse als gemeinwesen orientiertes Integrationsbรผro vor Ort in Macondo tรคtig. Bis auf einzelne Projekte wie โMacondo blรผht aufโ, ein Gemeinschaftsgarten, sowie ein Spielplatz, ist der weitlรคufige, รถffentliche Raum vernachlรคssigt. Da es unter den BewohnerInnen viele Ideen fรผr die Aufwertung und Bespielung der Plรคtze in der Siedlung gibt, ist im Jรคnner 2016 eine Kooperation mit uns entstanden um die planlichen und baulichen Prozesse mit zu entwickeln.
Projektziel
Das Gesamtkonzept des Projektes ist eine schrittweise Aufwertung des รถffentlichen, gemeinschaftlichen Raums in der Siedlung, wobei in einem partizipativen Prozess die vorrangigen Wรผnsche und Bedรผrfnisse der BewohnerInnen an die Freiraumgestaltung erarbeitet werden sollten.
Planungsprozess
Um fรผr die BewohnerInnen geeignete Orte der Begegnung zu schaffen und die gemeinschaftlichen Bereiche aufzuwerten, organisierte AoGA zahlreiche Workshops, in denen die BewohnerInnen ihre Ideen formulierten. Vorrangig gewรผnscht wurde ein zentraler Platz mit Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Austauschen. Die Idee des Macondoplatzes war geboren.
Umsetzung
Auf einem von der Diakonie angemieteten Areal innerhalb der Siedlung begannen wir im Sommer 2016, gemeinsam mit BewohnerInnen der Siedlung, die Mรถblierung in jรคhrlichen Etappen zu bauen. Durch den Einsatz zahlreicher Freiwilliger durch Materialspenden, sowie durch Fรถrderungen der Grรคtzloase konnte die Umsetzung finanziert werden.
Die Planung und Ausfรผhrung des Macondoplatzes ist abgeschlossen, unser ursprรผngliches Projektziel ist erreicht. Seither finden regelmรครige Veranstaltungen, u.a. der Lange Tag der Flucht, auf dem Platz statt.

โSeit Frรผhjahr 2015 unterstรผtzt der Verein Architektur Ohne Grenzen den Diakonie Flรผchtlingsdienst am Standort Wien-Kaiserebersdorf. In einer Wohnhausanlage fรผr rund 2000 Asylberechtigte Personen hat bis zu diesem Zeitpunkt vor allem eines gefehlt: ein Treffpunkt und Ort, an dem man sich gerne aufhรคlt. Die ArchitektInnen haben gemeinsam mit den BewohnerInnen partizipativ ein Konzept erarbeitet, wie unser neuer Macondo-Platz aussehen kรถnnte. Wichtig war allen Beteiligten, dass der neue Platz fรผr alle Nutzergruppen offen ist. Von der Konzeption bis zur Umsetzung hat das fantastisch geklappt: Sitzmรถbel wurden gemeinsam entworfen und รผber einen Zeitraum von drei Sommern in mehreren Bauphasen errichtet. Das Engagement aller am Projekt mitwirkenden Ehrenamtlichen war wirklich einzigartig!โ
โ Jan Kubis, Diakonie Flรผchtlingsdienst
[ alle projekte. ]